Hauptkohlebürste CT53 für GE Suzlon Siemens Nordex Turbine
Produktbeschreibung




Kohlebürstentyp und -größe | |||||||
Zeichnungsnummer | Grad | A | B | C | D | E | R |
MDFD-C200400-138-01 | CT53 | 20 | 40 | 100 | 205 | 8,5 | R150 |
MDFD-C200400-138-02 | CT53 | 20 | 40 | 100 | 205 | 8,5 | R160 |
MDFD-C200400-141-06 | CT53 | 20 | 40 | 42 | 125 | 6.5 | R120 |
MDFD-C200400-142 | CT67 | 20 | 40 | 42 | 100 | 6.5 | R120 |
MDFD-C200400-142-08 | CT55 | 20 | 40 | 50 | 140 | 8,5 | R130 |
MDFD-C200400-142-10 | CT55 | 20 | 40 | 42 | 120 | 8,5 | R160 |
Design und maßgeschneiderter Service
Als führender Hersteller von elektrischen Kohlebürsten und Schleifringsystemen in China verfügt Morteng über professionelle Technologie und umfassende Serviceerfahrung. Wir produzieren nicht nur Standardteile, die den Kundenanforderungen gemäß nationalen und Branchenstandards entsprechen, sondern bieten auch maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen zeitnah entsprechend den Branchen- und Anwendungsanforderungen des Kunden an und entwickeln und fertigen Produkte, die die Kunden zufriedenstellen. Morteng kann Kundenbedürfnisse voll und ganz erfüllen und ihnen die perfekte Lösung bieten.
Wenn Sie uns kontaktieren, um Kohlebürsten zu bestellen, geben Sie bitte die folgenden Parameter an

Die Abmessungen der Kohlebürsten werden als „t“ x „a“ x „r“ angegeben (IEC-Norm 60136).
• „t“ bezieht sich auf die tangentiale Abmessung oder „Dicke“ der Kohlebürste
• „a“ bezeichnet die axiale Abmessung bzw. „Breite“ der Kohlebürste
• „r“ bezieht sich auf die radiale Abmessung oder „Länge“ der Kohlebürste
Die Maße „r“ dienen nur als Referenz
Die Größendefinitionsregeln für Kohlebürsten gelten auch für Kommutatoren oder Schleifringe.
Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen Kohlebürsten in metrischer und Zollgröße, da es leicht zu Verwechslungen kommen kann (1 Zoll entspricht 25,4 mm, 25,4 mm und 25 mm).
mm Kohlebürsten sind nicht gleichwertig).
Maße „t“, „a“ und „r“
Teilweise geformte Kohlebürstenstruktur


Unternehmensvorstellung
Morteng ist seit über 30 Jahren ein führender Hersteller von Bürstenhaltern, Kohlebürsten und Schleifringen. Wir entwickeln, konstruieren und fertigen umfassende technische Lösungen für Dienstleistungsunternehmen, Distributoren und OEMs. Wir bieten unseren Kunden wettbewerbsfähige Preise, hohe Qualität und schnelle Lieferzeiten.

Hinweise zum Einbau von Kohlebürsten
Hier sind unsere Empfehlungen:
1. Mischen Sie Kohlebürsten aus unterschiedlichen Materialien für denselben Motor statisch, um schwerwiegende Ausfälle zu vermeiden.
2. Beim Wechseln des Kohlebürstenmaterials muss darauf geachtet werden, dass die vorhandene Oxidschicht entfernt wird.
3. Prüfen Sie, ob die Kohlebürsten ohne übermäßiges Spiel frei im Bürstengehäuse gleiten können (siehe Technisches Handbuch TDS-4*).
4. Überprüfen Sie, ob die Ausrichtung der Kohlebürsten im Bürstenkasten richtig ist. Achten Sie besonders auf Kohlebürsten mit Abschrägungen an der Ober- oder Unterseite oder auf segmentierte Kohlebürsten mit Metalldichtungen an der Oberseite.
Vorschleifen der Kohlebürsten-Kontaktfläche
Um die Kontaktfläche der Kohlebürste und den Bogen des Schleifrings oder Kommutators präzise aufeinander abzustimmen, kann der Vorschleifstein für Kohlebürsten bei niedriger Geschwindigkeit oder ohne Last verwendet werden. Das vom vorgeschliffenen Schleifstein erzeugte Pulver kann schnell den richtigen Bogen der Kontaktfläche der Kohlebürste bilden.
Außerdem ist es notwendig, nach dem Vorschleifen einen Schleifstein mittlerer Körnung zu verwenden.
Bei einem relativ großen Vorschliff empfiehlt sich für den Grobschliff feines Schleifpapier mit einer Maschenweite von 60 bis 80. Legen Sie beim Grobschliff das Schleifpapier mit der Vorderseite nach oben zwischen Kohlebürste und Motorkommutator und bewegen Sie es anschließend mehrmals hin und her (siehe Abbildung 1).
Nachdem das Vorschleifen der Kohlebürste abgeschlossen ist, sollte die Kontaktfläche der Kohlebürste gründlich gereinigt und sämtlicher Sand oder Kohlestaub weggeblasen werden.
