Leitfähige Ringe sind die unverzichtbare „Lebensader“ moderner rotierender Geräte. Sie lösen auf geniale Weise das Problem der elektrischen Verbindung zwischen rotierenden und stationären Komponenten und ermöglichen die kontinuierliche und zuverlässige Übertragung von elektrischer Energie und verschiedenen Informationsflüssen über rotierende Schnittstellen. Von riesigen Windturbinen bis hin zu präzisen medizinischen CT-Scannern, von Überwachungskameras bis hin zu Satellitenradaren, die das Universum erforschen – leitfähige Ringe spielen im Hintergrund eine entscheidende Rolle und dienen als zentrale Grundkomponenten für eine kontinuierliche, stabile und intelligente Rotationsfunktionalität in Geräten. Ihre Leistungsmerkmale – wie Übertragungskapazität, Signalqualität, Lebensdauer und Zuverlässigkeit – wirken sich direkt auf die Gesamtleistung des gesamten Gerätesystems aus.

Merkmale leitfähiger Ringe
1. Kontaktmaterialien und -technologie: Die Auswahl der Materialien für Morteng-Bürsten und Ringbahnen (häufig verwendete Materialien sind Goldlegierungen, Silberlegierungen, Kupferlegierungen, Graphit usw.) ist entscheidend für Leitfähigkeit, Verschleißfestigkeit, Kontaktwiderstandsstabilität, Lebensdauer und Kosten. Edelmetalle (Gold) werden für hochzuverlässige Signale mit niedrigem Strom verwendet; Silber- oder Kupferlegierungen werden für Hochstromanwendungen verwendet; Graphit oder Metallgraphit werden für Hochgeschwindigkeits- oder Spezialumgebungen verwendet.
2. Verschleiß und Lebensdauer: Schleifkontakte sind zwangsläufig mit Verschleiß verbunden. Mortengs Designziel ist es, den Verschleiß zu minimieren und gleichzeitig die Leistung zu gewährleisten, wodurch die Lebensdauer (auf Millionen Umdrehungen oder mehr) verlängert wird. Wartungsfreies Design ist das Ziel hochwertiger Schleifringe.
Elektrische Leistung der leitfähigen Ringe von Morteng:
1. Kontaktwiderstand: Niedrig und stabil, mit minimalen Schwankungen.
2. Isolationswiderstand: Zwischen den Ringen und zwischen den Ringen und der Erde ist ein hoher Isolationswiderstand erforderlich.
3. Durchschlagsfestigkeit: Kann einer bestimmten Spannung ohne Durchschlag standhalten.
4. Signalintegrität: Für die Signalübertragung sind geringes Rauschen, geringes Übersprechen, große Bandbreite und geringe Dämpfung (insbesondere bei Hochfrequenzsignalen) erforderlich. Das Abschirmungsdesign ist entscheidend. Es muss rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Salznebel, Staub, Vibrationen und Stößen standhalten. Die Dichtleistung ist sehr wichtig.


Veröffentlichungszeit: 18. August 2025