Morteng-Schleifringe für Windturbinen sind Schlüsselkomponenten in Windturbinengeneratoren. Sie verbinden den rotierenden Generatorrotor (oder das Pitch-/Giersystem) mit dem stationären externen Stromkreis und sind für die Übertragung von Strom, Steuersignalen und Daten verantwortlich. Sie arbeiten typischerweise in rauen Umgebungen und sind daher störanfällig. Im Folgenden sind häufige Fehler und ihre Ursachen aufgeführt:
1. Beschädigung der Schleifringoberfläche:
Leistung: Auf der Ringoberfläche treten Rillen, Kratzer, Lochfraß, Brandflecken, eine übermäßige Oxidationsschicht und eine abblätternde Beschichtung auf.
Ursachen:
* Die Bürstenhärte ist zu hoch oder enthält harte Verunreinigungen.
* Schlechter Kontakt zwischen der Bürste und der Ringoberfläche führt zu Lichtbogenbrandschäden.
* Bürstenpartikel oder andere harte Partikel (Staub) gelangen in die Reibpaarung.
* Unzureichende Verschleißfestigkeit, Leitfähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit des Ringoberflächenmaterials.
* Überhitzung durch unzureichende Kühlung.
* Chemische Korrosion (Salznebel, industrielle Verschmutzung).

2. Isolationsfehler:
Leistung: Kurzschluss zwischen Ringen (Leitung zwischen Ringen), Kurzschluss zwischen Ringen und Erde, Verringerung des Isolationswiderstands, Erhöhung des Leckstroms und in schweren Fällen Auslösen oder Beschädigung der Ausrüstung.
Ursachen:
* Alterung, Rissbildung und Verkohlung von Isoliermaterialien (Epoxidharz, Keramik usw.).
* Ansammlung von Kohlenstoffpulver, Metallstaub, Ölverunreinigungen oder Salz auf der Isolieroberfläche, wodurch leitfähige Pfade entstehen.
* Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Feuchtigkeitsaufnahme der Isolierung.
* Herstellungsfehler (zB Poren, Verunreinigungen).
* Überspannung oder Blitzeinschläge.

3. Schlechter Kontakt und übermäßiger Temperaturanstieg:
Leistung: Erhöhter Kontaktwiderstand, verringerte Übertragungseffizienz; anormaler lokaler oder allgemeiner Temperaturanstieg (durch Infraroterkennung sichtbare Hotspots); kann Überhitzungsalarme oder sogar Brände auslösen.
Ursachen:
* Unzureichender Bürstendruck oder Federversagen.
* Unzureichende Kontaktfläche zwischen Bürste und Ringoberfläche (ungleichmäßiger Verschleiß, unsachgemäße Installation).
* Oxidation oder Verunreinigung der Ringoberfläche, die zu einem erhöhten Kontaktwiderstand führt.
* Lose Verbindungsschrauben.
* Überlastbetrieb.
* Blockierte Wärmeableitungskanäle oder Ausfall des Kühlsystems (z. B. Lüfterstillstand).

Veröffentlichungszeit: 27. August 2025