Vestas 29197903 Schleifring
Detaillierte Beschreibung

Der Windkraft-Kollektorring (auch Schleifring oder Leitring genannt) ist eine Schlüsselkomponente im Windkraftgenerator. Er dient hauptsächlich dazu, den Generatorrotor mit dem externen Stromkreis zu verbinden und so die Strom- und Signalübertragung zwischen rotierenden und festen Teilen zu ermöglichen. Seine Hauptfunktion besteht darin, während der Rotation der Windturbinenblätter kontinuierlich und stabil Strom, Steuersignale und Daten zu übertragen, um den normalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Aufbau und Eigenschaften:
Der Schleifring besteht üblicherweise aus einem leitfähigen Ringkanal, Bürsten, Isoliermaterial und einem Schutzgehäuse. Der leitfähige Ringkanal besteht aus einer verschleißfesten Legierung (z. B. einer Kupfer-Silber-Legierung), und die Bürsten bestehen aus Graphit oder einem Metallverbundwerkstoff, um Reibungsverluste zu reduzieren. Moderne Designs legen Wert auf eine Abdichtung, um Staub- und Feuchtigkeitserosion zu verhindern und sich an raue Umgebungen anzupassen.
Technische Vorteile von Morteng:
- Hohe Zuverlässigkeit: Unterstützt langfristigen Dauerbetrieb mit einer Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr.
- Geringer Wartungsaufwand: Selbstschmierende Materialien und modulares Design reduzieren den Wartungsaufwand.
- Multifunktionale Integration: kann gleichzeitig Strom, Glasfasersignale und Temperaturdaten usw. übertragen.
Anwendungsszenario:
Wird hauptsächlich für doppelt gespeiste Asynchron-Windturbinen und direkt angetriebene Permanentmagnet-Windturbinen verwendet und deckt sowohl Onshore- als auch Offshore-Windkraftprojekte ab. Mit der Entwicklung großer Megawatt-Windturbinen werden die Strombelastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit des Schleifrings kontinuierlich optimiert, um der Windkraftindustrie eine effiziente und stabile Stromerzeugung zu ermöglichen.
Die Schleifringtechnologie im Bereich Windkraft hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt vor allem auf der Verbesserung der Zuverlässigkeit, der Kostenoptimierung und der Anpassung an die Anforderungen großer Anlagen liegt.